Ihre Weinkarte sollte attraktiv, effektiv, informativ und zugleich repräsentativ für Ihr Unternehmen sein. Im Durchschnitt macht der Wein etwa 30 % des Umsatzes aus, daher ist es wichtig, ihm große Aufmerksamkeit zu schenken. Wie können Sie Ihre Weinkarte in ein Marketinginstrument verwandeln? Und wie können Sie Ihre Verkäufe damit steigern? Hier sind einige Tipps.
Vorstellung der Weinkarte
Egal, ob sie nach Farbe oder Region organisiert ist, die Weinkarte sollte gut lesbar und ansprechend gestaltet sein. Eine schlecht organisierte oder vernachlässigte Liste könnte Ihre Kunden verwirren. Das Erstellen Ihrer Weinkarte ist keine Aufgabe, die leicht genommen werden sollte. Tatsächlich kann der Wein durchschnittlich 30% des Umsatzes ausmachen, dieser Anteil kann jedoch auf 50% steigen, wenn man das Thema beherrscht: qualitativ hochwertiges Angebot, leidenschaftliches und gut geschultes Personal, Professionalität und Motivation.
Eine ausgewogene Weinkarte
Die Weinkarte sollte konsistent und harmonisch mit Ihrem Unternehmen sein. Es liegt an Ihnen, eine ausgewogene Liste zu erstellen, die den unterschiedlichen Erwartungen Ihrer Kunden in Bezug auf geografische Herkunft, Preise und Weinarten gerecht wird.
Geografisches Gleichgewicht
Viele Menschen achten auf die Herkunft der Produkte, die sie konsumieren. Der Konsum von lokalen Produkten wird immer beliebter, und das schließt Wein nicht aus. Es ist daher wichtig, Weine aus der Region anzubieten, insbesondere wenn sich Ihr Unternehmen im Herzen eines Weinanbaugebiets befindet und Ihre Kunden kommen, um gastronomische Spezialitäten zu entdecken. Orientieren Sie sich an den Erwartungen Ihrer Kunden, egal ob sie Touristen oder Einheimische sind. Ihre Vorlieben könnten unterschiedlich sein.
Zögern Sie auch nicht, bekannte Appellationen anzubieten, aber auch originellere Weine, die sich von der Norm und Ihrer Region abheben. Es ist wichtig, die Neugierde der Kunden zu wecken. Weine aus aller Welt erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Zögern Sie nicht, diese in Ihre Karte aufzunehmen, um Ihre Kunden auf eine Reise mitzunehmen.
Preisliches Gleichgewicht
Wählen Sie Ihre Weine entsprechend dem Niveau Ihres Unternehmens und dem Durchschnittspreis Ihrer Gäste aus. Ob Sie ein Bistro, eine Brasserie, ein 4-Sterne-Hotel, ein Gourmetrestaurant oder ein Luxushotel sind, Ihr Angebot wird sich wahrscheinlich unterscheiden.
Indem Sie zu hohe Preise anbieten, riskieren Sie Misstrauen und könnten den Kunden frustrieren, der möglicherweise keinen Wein bestellen möchte. Eine einfache Idee besteht darin, eine Auswahl von Weinen anzubieten, die sich in derselben Preisspanne wie Ihr Durchschnittspreis befindet. Natürlich sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Zögern Sie nicht, auch hochwertige Weine anzubieten. Es wäre schade, einen guten Verkauf zu verpassen! Kunden, die von einer herausragenden Auswahl begeistert sind, sind möglicherweise bereit, genauso viel für ihr Essen wie für ihr Glas Wein auszugeben. Unterschätzen Sie nicht die impulsiven Entscheidungen, die durch Begeisterung ausgelöst werden!
Geschmackliches Gleichgewicht
Die Weinkarte sollte auch ein Gleichgewicht zwischen Weißweinen, Roséweinen und Rotweinen bieten. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie sich auf Meeresprodukte spezialisiert haben, wahrscheinlich mehr Weißweine anbieten sollten. Achten Sie auch darauf, die Jahrgänge sorgfältig auszuwählen. Ein zu junger Rotwein könnte „verschlossen“ sein, mit zu groben Tanninen, was sich negativ auf Ihre Speisen-Wein-Kombinationen auswirken könnte. Kombinieren Sie kräftige Weine mit geschmeidigeren Weinen und vergessen Sie nicht die süßen und/oder edelsüßen Weine. Die Idee ist, eine vielfältige und nuancierte Geschmackspalette anzubieten. Indem Sie eine harmonische und intelligente Auswahl bieten,
Eine lebendige Weinkarte
Ihre Weinkarte sollte keinesfalls starr sein. Im Gegenteil, es ist wichtig, die Auswahl regelmäßig entsprechend dem Geschmack und der Nachfrage Ihrer Kunden, den Jahreszeiten und der Entwicklung Ihrer Gerichte zu aktualisieren. Denken Sie an den „Wein des Tages“! Auch hier geht es darum, Ihre Kunden zu überraschen. Sie werden wiederkommen, um begeistert und erstaunt zu sein. Vernachlässigen Sie auch nicht die aktuellen Trends wie Bio-Weine. Wählen Sie sie jedoch in erster Linie aufgrund ihrer Qualität und nicht nur, weil sie bio sind. Behalten Sie im Hinterkopf, dass die Weinkarte dazu da ist, den Kunden zu verführen und ihm Freude zu bereiten.

Personalisieren Sie Ihre Weinkarte
Die Empfehlung von Speisen-Wein-Kombinationen ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Kunden zu einer einzigartigen und perfekten Erfahrung zu führen. Dies kann auch die Entscheidung Ihrer Kunden erleichtern und solche unterstützen, die über begrenzte Weinkenntnisse verfügen. Sie können Speisen-Wein-Kombinationen vorschlagen, aber auch vorgefertigte Menüs erstellen, um den Konsum zu fördern und zu systematisieren. Die Empfehlung eines Weins, der zu Ihrem Tagesgericht passt, ist eine gute Möglichkeit, Kunden zu gewinnen, die möglicherweise keinen Wein bestellt hätten. Das Ziel von Speisen-Wein-Kombinationen ist es, Feinschmecker anzulocken und den Weinumsatz zu steigern. Unterschätzen Sie auch nicht die Kraft von Empfehlungen und persönlichen Favoriten, wie zum Beispiel dem Favoriten des Küchenchefs oder dem Winzer des Monats. Begeistern Sie Ihre Kunden mit Geschichten.
Der offene Wein
Offener Wein macht heutzutage etwa 70% der Nachfrage aus. Dieser Konsumtrend darf nicht ignoriert werden. Denken Sie daran, ein angemessenes Verhältnis zwischen Ihrer Flaschenwein-Auswahl und Ihrer Auswahl an offenen Weinen zu wahren, um den unterschiedlichen Erwartungen und Wünschen Ihrer Kunden gerecht zu werden. Diese Konsumform ist beliebt und wird aus verschiedenen Gründen geschätzt. Offener Wein bietet die Möglichkeit, verschiedene Weine zu probieren. Er ermöglicht es, neue Weine zu entdecken und in kleineren Mengen Weine von besserer Qualität zu trinken. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, Ihre Verkäufe anzukurbeln. Beim Abstimmen von Speisen und Weinen kann es sinnvoll sein, offenen Wein anzubieten. Achten Sie jedoch darauf, Ihre Verluste im Auge zu behalten. Denn wenn Ihr Angebot an offenen Weinen schlecht verwaltet wird, könnte dies sich negativ auf Ihre Margen auswirken. Übrigens können wir Ihnen ein ziemlich gutes System empfehlen. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Eine attraktive Weinkarte, die von einem aufmerksamen und leidenschaftlichen Fachmann erstellt wurde, wird sich sowohl auf Ihren Umsatz als auch auf die Zufriedenheit Ihrer Kunden auswirken, die nicht mehr zufällig wiederkommen werden. Es liegt an Ihnen, jetzt aktiv zu werden!
Um weiter zu gehen
Möchten Sie Ihr Angebot an offenen Weinen erweitern? Möchten Sie durch diese Auswahl begeisterte Verkäufe generieren, und das alles ohne das Risiko von Verlusten? Entdecken Sie das Angebot von dVine.
Vorführung anfordern
Kostenlose Vorführung in Ihrem Betrieb.
Eine Frage? Rufen Sie uns an unter 0221-98655385
Unser Büro ist von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr besetzt.